Rechtliche Situation Seitenständer vor 1997

  • Der Seitenständer klappt an den Sportster-Modellen bekanntlich weder automatisch ein noch gibt es einen Schalter.
    Mit dem wahrscheinlich bekannten Schreiben gibt HD alle Seitenständer ab 1997, Modelljahrcode "V", in dieser Version frei. Die Begründung lautet, dass der Ständer aufgrund der Konstruktion rechtlich wie ein Hauptständer zu werten ist; ein Aufsetzen ohne Einklappen ist ausgeschlossen.

    Was aber ist mit den Modellen davor? Meine XL1200 Custom ist ja aus 1996, Modelljahrcode "T". Soweit ich sehe, hat sie ja die gleiche Konstruktion, ist aber eben vom Harley-Schreiben nicht erfasst. Und ja, ich weiß, "Fahr einfach", aber bevor ich mir eines Tages beim TÜV die blutige Nase hole...

    Viele Grüße, Micha

    "It might be considered a "girls' bike" but any babe that buys one of these better be "one tough mama" and know how to handle it." :P

  • Vor einigen Jahren bei der DEKRA hat der Tüver nen Aufstand gemacht.

    Meine Sporty ist Baujahr 2003.

    "Der Seitenständer muss von alleine einklappen."

    Ich: "Sie fahren bestimmt BMW."

    Er: "Stimmt."

    Seitdem fahre ich da nicht mehr hin....

    [size=8][font='comic sans ms,cursive']Mit 'ner lockeren Schraube hat das Leben mehr Spiel... [/size][/font] 8o [size=8][font='comic sans ms,cursive'][/size][/font][color=#FF0000][/color]

  • Auch unsere Seitenständer klappen von alleine ein, beim ersten Bodenkontakt in der Linkskurve, nur im Stand arretieren sie. Hab ich mal unfreiwillig überprüft und funktioniert tadellos. :top: HD-High Tech eben. 8-)

    [size=10][/size][size=10][/size]

  • Von der Funktion her ist mir das klar.

    Vielleicht hilft es, wenn man schon ein paar Oldies hatte, um zu verstehen, worum es mir geht. Ich habe keine Angst um die Funktion.

    Honda hatte in den 70er Jahren Seitenständer mit einem Gummiklotz dran. Der Klotz sollte dafür sorgen, dass ein weiches Teil noch vor dem Ständer den Boden berührte und das Motorrad nicht ausgehebelt wurde. Das sah dann so aus:

    Auf dem Gummi ist eine Verschleißgrenze angebracht, das ist die Linie mit dem Pfeil. Ist der Klotz weiter abgenutzt, war er wirkungslos. Tatsächlich hat wohl jemand damals den Gummiklotz komplett weggeschliffen und ist beim nächsten Bodenkontakt vom Seitenständer ausgehebelt worden, kam zu Fall und starb.

    Das KBA hat dann allen so ausgerüsteten Honda (und das waren in dem Zeitraum alle) die Betriebeserlaubnis entzogen und die Wiedererteilung an die Teilnahme an einer Rückrufaktion gebunden, bei der der Ständer gegen einen selbsteinklappenden Ständer mit Doppelfeder getauscht wurde.

    Harley hat eben ein Schreiben heraus gegeben, womit bestätigt wird, dass der Ständer der Modelle ab 1997 konstruktionsbedingt kein Aushebeln möglich macht, aber sie haben dabei extra die Baujahre ab 1997 erwähnt. Mag ja sein, dass viele Prüfer drüber hinweg sehen oder glauben, dass das auch für ältere Harleys gilt. Aber mich würde interessieren, ob es so ein Schreiben auch für ältere Modelle gibt, falls ich beim TÜV mal an den Prüfer gerate, der das anders sieht.

    Übrigens: ich habe den Support von Harley gefragt. Die sagen, sie könnten keine technischen Fragen (das ist keine!) beantworten und ich soll zum Händler gehen. Klar, der bestätigt mir dann, dass Verkäufer Schmidt glaubt, mal gehört zu haben, wie ein Kollege meinte, wahrscheinlich...

    Viele Grüße, Micha

    "It might be considered a "girls' bike" but any babe that buys one of these better be "one tough mama" and know how to handle it." :P

  • Der Seitenständer klappt an den Sportster-Modellen bekanntlich weder automatisch ein noch gibt es einen Schalter.
    Mit dem wahrscheinlich bekannten Schreiben gibt HD alle Seitenständer ab 1997, Modelljahrcode "V", in dieser Version frei. Die Begründung lautet, dass der Ständer aufgrund der Konstruktion rechtlich wie ein Hauptständer zu werten ist; ein Aufsetzen ohne Einklappen ist ausgeschlossen.

    Was aber ist mit den Modellen davor? Meine XL1200 Custom ist ja aus 1996, Modelljahrcode "T". Soweit ich sehe, hat sie ja die gleiche Konstruktion, ist aber eben vom Harley-Schreiben nicht erfasst. Und ja, ich weiß, "Fahr einfach", aber bevor ich mir eines Tages beim TÜV die blutige Nase hole...

    dieses Schreiben bezieht sich aber auf die Switenständer der "Großen" Modelle, wo der Seitenständer nach anheben des Ganrzeugs aus der Verriegelung rutscht und somit frei schwingt

    :love: Harley Davidson, weil Schlechtes muß nicht billig sein :bang: