• Sorry, ich werde jetzt wahrscheinlich gesteinigt, weil ich zu blöd bin, die entsprechenden Threads zu finden, in denen dieses Thema bereits abgehandelt wurde ;) , aber ich habe nach längerem Lesen bisher keine (mich) zufriedenstellende Antwort gefunden. Meine 12er braucht locker 500 ml Öl/1000km. Das kannte ich zuletzt von meiner 2-Ventil-Boxer-BMW. Ist das in Ordnung? Sonst läuft sie super, außer, daß sie auf den ersten Metern nach nem Kaltstart etwas bockig ist und ich manchmal etwas orgeln muß, wenn sie kalt ist...aber nicht störend.

    Edited once, last by Urol (August 8, 2011 at 11:16 AM).

  • Moun, ich hab ne 91er mit gut 50000 km auf dem
    Puckel. Ich tausche jedes Jahr das Öl
    mit dem Filter aus.Wärend meines Sportylebens ( 8 Jahre
    Habe ich noch nie Öl nachfüllen müssen.Bislang hab ich den Eindruck,
    das sie gar kein Öl verbraucht. Wie ist denn deine Fahrweise, lässt du sie auch erst einmal
    im Stand ein wenig warmlaufen und fährst du auf ersten Km
    ein wenig Motorschonend?
    Ist nämlich sehr wichtig bei unseren Treckermotoren!

    [FONT=comic sans ms][COLOR=orangered][SIZE=16] Fette Grüße Hoffy[/SIZE][/COLOR][/FONT]

  • moin
    soooo viele möglichkeiten gibts da ja nicht
    ein halber liter ölverbrauch / 1000 km ist
    jedenfalls definitiv nichtnormal
    entweder markiert sie ihr revier ( müsste man sehen können )
    oder sie verbrennt es ( müsste man eigentlich auch sehen können )
    im 2. fall könnte einem eine kompressionsmessung
    aufschluss geben
    meistens sind es die ventilschaftdichtungen
    > ölkohleablagerungen auf den ventiltellern
    > verschlechterung der kompressionswerte

    viel erfolg
    manfred

  • Quote

    Original von Hoffy
    Wie ist denn deine Fahrweise, lässt du sie auch erst einmal
    im Stand ein wenig warmlaufen und fährst du auf ersten Km
    ein wenig Motorschonend?

    Mit dem warmlaufen lassen im Stand wird alles getan um den Motor richtig zu belasten, das würde ich lassen.

    ROCK´N ROLL IS DEVILS MUSIC

  • Zitat Harleybochum ;
    Mit dem warmlaufen lassen im Stand wird alles getan um den Motor richtig zu belasten, das würde ich lassen.


    Ich meine auch nicht ne Stunde sondern ca 1 min damit ein vernünftiger Ölfim gebildet werden kann!

    [FONT=comic sans ms][COLOR=orangered][SIZE=16] Fette Grüße Hoffy[/SIZE][/COLOR][/FONT]

  • Also, warmlaufen lasse ich sie nicht. Ich mache sie an, warte, bis sie rund läuft und fahr los. Dauert so 10-15 Sekunden. Ich denke aber, das ist ausreichend, da ich danach sehr sinnig fahre, bis das Ölthermometer etwa 70-80°C zeigt. Fahre sie insgesamt sehr "cruisig", zum Heizen nehm ich eher meine "K". Der Motor ist staubtrocken und qualmen tut sie auch nicht (bin schon öfter hinter ihr gefahren, wenn wir kurz getauscht haben). Insgesamt hat sie - glaube ich - auch keinen Leistungsverlust, da sie bis 150 Sachen mit ner XR1200 mithält (was mich immer noch wundert...). Also eigentlich müsste alles gut sein, denkt man. Aber, wenn Ihr sagt, die darf quasi KEIN Öl verbrauchen, ist das schon beunruhigend. Habe sie mit 19.000km gekauft und jetzt hat sie 20.500km.
    Hmmm...

  • Hi
    Schade das du andere Freds über dieses Thema nicht gefunden hast.

    Also
    Wann Prüfst du den Ölstand.... Kalt oder Warm
    Soll: Warm
    Warum: weil sich das Öl evtl. im Motor absetzen kann.
    Wo geht die Zylinderkopfentlüftung hin ?
    In Vergaser oder Extern.

    Ich hatte echt lange lange kein Öl nachgekippt, aber zum Meeting den Ultimativer Check gemacht, und fast Voll bis Oben hin gepöttert.

    Nun komm das Öl bei zügiger Fahrweise schön ober raus, und versaut wieder die halbe Karre.

    Also,,,,, nicht so Ängstlich mit 0,5 L auf Tausend KM.
    Die Umstände sollten das abklären.

    bis denndenn

  • 'n Abend,

    über einen halben Liter pro 1.000km würde ich mir keine Sorgen machen, dass ist im Rahmen des Akzeptablen. Da Du ansonsten offenbar pfleglich mit dem Hobel umgehst und Dir ernsthaft Gedanken machst, würde ich nacheinander folgendes unternehmen:

    1) der schmächtige Shilo110 stellt eine gute Frage: geht die Kurbelgehäusentlüftung in den Luftfilter oder sabbert sie fröhlich in die Umwelt? Check das mal... Wenn's da raussabbert, merkst Du das i.d.R. erstmal nicht. Der Fehler könnte ein verschlissener Motor (Laufgarnitur) sein, wahrscheinlich aber eher ein defektes Umbrella Valve.

    2) Eine Kompressionsmessung könnte in der Tat weiteren Aufschluss geben, zumal sie erstmal keinen wirklichen Aufwand (finanziell und basteltechnisch) darstellt. Damit könnte man einen kleinen, ersten Schritt zur Diagnose (siehe Hinweise von Manfred) machen. Einen Leistungsverlust auszuschließen, nur weil man bis 150km/h von irgendeiner anderen Mofette nicht abgehängt wird, ist eine recht gewagte Nummer...

    3) Du hast die Kiste erst 1.500km bewegt, das entspricht einer Fahrt um den Block oder dreimal morgens Brötchen holen. Wenn Du also wirklich mal ein wenig gefahren bist, guck nochmal nach und sage uns, wieviel Öl die Möhre verbraucht hat. Vermutlich fast nix.

    Bleib einfac h flauschig und genieße die Fahrt - don't panic!

    Gruß,

    Tim

    *** Fighting for peace is like fucking for virginity! ***

  • So nun hat es auch meine 93 -er Sporty erwischt. Letztes Jahr qualmte sie immer ein bißchen beim Anlassen, das hörte nach kurzer Zeit auf. Ölverbauch war eigentlich gen null. Vor dem Einwintern nochmals laufen lassen und siehe da, sie hörte nicht mehr auf zu qualmen. Ein Freund von mir hatte die Vermutung das die Ventildichtungen evtl. hart geworden waren oder die Ölabstreifringe undicht wären. Letztendlich wurde der Motor geöffnet und er hat festgestellt, das auf den Zylinderlaufflächen sogut wie kein Kreuzschliff mehr vorhanden ist. Im Prinzip geht das Öl über die Ölabstreifringe verloren. Die Zylinder werden nun auf das nächste größere Maß gehont und neue Kolben mit der entsprechenden Größe eingebaut. Laufleistung ca. 50.000 km Der Spaß kostet mich da der Kumpel es macht ca. 1600 Euro. Ist der Preis o.k.? Die Kolben kosten ca 90 Euro pro Stück, das Hohnen ca. 110 Euro pro Zylinder , dazu kommt der Dichtsatz für ca. 120 Euro. Macht zusammen ca. 600- 700 Euro. Der Rest wäre Arbeitslohn.

  • na, da bin ich ja froh, dass ich nich der einzige bin. habe gerade meine 82er ironhead sporty komplett sezieren lassen, sie hat ca. 3 l bestes Einbereichsöl auf 1000 verdrückt, mit allem, was dazu gehört - Revier markieren, Kg. Entlüftung nach draußen, blue smoke beim Starten und auch schonmal beim Gasen auf längerer Tour.
    Das volle Programm: neue Kolben (inzwischen 3. Übermaß und damit Ende der Fahnenstange), Zylinder neu geschliffen, neue Schaftdichtungen, alles kpl. neu abgedichtet. Dazu Getriebe teilweise neu gelagert, neue Ausgleichsringe etc. Insgesamt ein Spaß von 2800 Ocken, halb soviel wie die alte Lady beim Kauf vor 1 1/2 Jahren gekostet hat. Könnte fluchen, wg. des Preises, oder auch weil der Vorbesitzer hoch und heilig Gesamtfahrleistung vvon 18.000 km zugesichert hat. Mein Schrauber sagt, beim jetzt 3. Übermaß sind es eher 80.000. :evil:
    O.k., abgehakt, wenn die Dame dann wieder läuft, ist all der Sch.... vergessen. Ick freu mir jedenfalls auf den ersten Ausritt dieses Jahr.

    archie

    [color=#A52A2A]die höchste form des glücks ist ein leben mit einem gewissen grad an verrücktheit[/color]

  • Nun ja, mein Kumpel hat diesbezüglich schon eine Ansage bekommen. Jetzt bekomme ich noch eineige Kleinigkeiten kostnlos dazu. Danach war's dann für den Kumpel. Für das Geld hätte ich es vllt. auch bei einem Händler machen lassen können.
    Mal schauen wie sie läuft wenn sie zurück ist.

    Gruß.