• Quote

    Original von carlo*tigerAber ganz ehrlich, auch bei meinen 12,5" Dämpfern muss ich sagen: Komfort ist was anderes !
    Sicher besser als bei den 11", aber wenn du wirklich hauptsächlich auf Straßen mit Schlaglöchern unterwegs bist, ist ne Sporty halt nicht das optimale Bike.
    carlo*tiger

    :) Naja, wer will schon "Komfort" auf ´ner Sporty. ;)
    Zur wünschenwerten Verbesserung der Fahreigenschaften als solcher kann ich mangels Vergleich nichts sagen - für sich, ohne zu vergleichen, habe ich nicht den Eindruck, daß meine Sporty (1200 C, also mit 11,5" - glaube ich - Dämpfern) originalen Dämpfern schwammig fährt oder eiert. Auch bei der Abnahme meines Umbaus im Sommer hat der TÜV-Ing bei der Probefahrt keine derartige Bemerkung gemacht.
    Mich stört daher allein das Durchschlagen bei 75kg+50kg Zuladung, wenn mal eine größere Bodenunebenheit nicht zu umfahren ist, und dies trotz härtester Stufe - und daß ich bei dieser härtesten Stufe alleinfahrend (natürlich stelle ich die Dämpfer nicht um, das ist viel zu ätzend) nicht den Eindruck einer nennenswerten Federung hinten habe.

    Quote

    Bei den Progressive Suspension Federbeinen gibt es einige Modelle, die in Deutschland nur in der sogenannten Heavy Duty "HD" Ausführung, also mit einer härteren Federkennlinie, zu haben sind.
    Die gleichen Modelle könnte man jedoch auch als Normalausführung über die üblichen Kanäle direkt aus den USA bekommen. Bei meinen PS 440 macht das immerhin ein Unterschied bei der Federkennlinie von ca. 20% aus.

    Ich hatte diesbezüglich mal mit PS korrespondiert, weil ich nicht sicher war, ob für mich die normalen oder die HD am besten geeignet seien. Leider waren deren Antworten nicht wirklich hilfreich, es klang zwar zunächst so, als könne man durch die Einstellung auch die HD soweit herunterdrehen, daß sie auch für mich allein tauglich seien, aber im Nachhinein kommen mir da Zweifel. Die 20% "mehr" würden doch in jedem Fall bleiben, durch die Einstellung würden die HD auch in der schwächsten Stufe nicht so "weich" werden wir die einfachen in dieser Stellung.

    Edited 2 times, last by Tolot (September 7, 2011 at 9:55 AM).

  • Quote

    Ich hatte diesbezüglich mal mit PS korrespondiert, weil ich nicht sicher war, ob für mich die normalen oder die HD am besten geeignet seien. Leider waren deren Antworten nicht wirklich hilfreich, es klang zwar zunächst so, als könne man durch die Einstellung auch die HD soweit herunterdrehen, daß sie auch für mich allein tauglich seien, aber im Nachhinein kommen mir da Zweifel. Die 20% "mehr" würden doch in jedem Fall bleiben, durch die Einstellung würden die HD auch in der schwächsten Stufe nicht so "weich" werden wir die einfachen in dieser Stellung.

    Dein Zweifel ist berechtigt.
    Wenn man die technischen Datenblätter von der PS Homepage runterlädt und die normale Ausführung mit der HD Ausführung vergleicht, sieht man gleich,
    dass zwischen diesen Ausführungen eine ganz andere Feder eingesetzt wird.
    Somit kann man NICHT aus ner HD Ausführung durch herunterdrehen eine normale Ausführung machen.

    Beispielhaft für die von mir verwendeten 440 in 12,5" Länge:
    - HD-Ausführung: Feder Nr.: 1370-20B/30 mit Federrate 1,61 kg/mm progressiv ansteigend auf 2,32 kg/mm
    - Normal-Ausführung: Feder Nr. 03-1312-20B/30 mit Federrate 1,34 kg/mm progressiv ansteigend auf 2,14 kg/mm.

    Also Augen auf beim Stoßdämpferkauf und nicht die HD-Version kaufen, wenn man nix auf den Knochen hat ;)

    Quote


    Hab die 412er 11". Sagt das schon was über HD aus?

    Nein leider nicht. Man braucht die genaue Bestellbezeichnung, etwa wie:
    412-4062B/C (das wäre 11" in Normalausführung) oder
    412-4067B/C (das wäre 11" in HD Ausführung)

    Leider ist die Federkennline von der Normalausführung mit 1,61 / 2,32 bereits so hart wie die HD-Ausführung von meinen 440 PS !!!
    Die HD-Ausführung der 412er geht dann sogar auf 2,05 / 2,77 kg/mm rauf.
    Fazit: Komfort und kurzer Federweg geht eben nicht zusammen.
    Für etwas mehr Komfort dann halt die 440er in Normalausführung und mit etwas mehr Federweg >12" einsetzen.

    Schau´ dir´s auf der PS Homepage an.


    carlo*tiger

    Da wir von allem nichts verstehen, reden wir überall mit !

    Edited 5 times, last by carlo*tiger (September 7, 2011 at 9:23 PM).

  • soooo......wenigstens ein Teilerfolg ist nun gegeben....

    habe mittlerweile auf Metzeler Marathon umbereift und nach der Probefahrt beim Freundlichen gefragt, was das denn für ein Motorrad sei, welches man mir für meine optisch gleich aussehende Harley hingestellt habe ;)

    Diesen Effekt hatte ich zuletzt Mitte der 90er, als ich die drex Metzeler von meiner Güllepumpe runter geworfen und diese mit BT45 neu bereift hatte. Plötzlich war die Fuhre fahrbar und sogar Kurven machten Spaß.

    Der Marathon lenkt sich vorne zwar merklich träger ein, als der Dunlop, bleibt dafür aber sehr spurstabil. Bin mal gespannt, wie der Reifen sich entwickelt, wenn er eingefahren ist und vor allem, wenn er anfängt abzubauen. Auch die Regenfahrbarkeit wird mit Spannung erwartet.

    Schon schräg.....mein Lebtag wollte ich keinen Reifen mehr von der Firma mit dem Elefanten fahren und nun bin ich sogar annähernd begeistert....

    Bei der Gelegenheit hab ich gesehen, daß HD manche Kisten nun ab Werk wohl mit Michelin Scorcher ausrüstet - hat irgend jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Würde mich mal interessieren.

    Beim Thema Fahrwerk bin ich mittlerweile so weit, daß ich mir die Kohle zusammen spare, um einmal RICHTIG Geld zu investieren und danach Ruhe zu haben. Nach viel hin und her überlegen und etlichen Gesprächen mit Leuten, die es wissen sollten, habe ich mich dazu durch gerungen, meine "Black Phantom" von der Firma Wilbers optimieren zu lassen. (Hat hierzu jemand selbst erlebte Erfahrungswerte beizutragen?)

    Wenn diese mir wichtigen Maßnahmen vollzogen sind, werde ich mir dann Gedanken über Spielereien, wie "mehr Bumms von unten raus" oder "kultigeren Klang" machen - Dinge, die zwar nett, aber nicht sooooo wichtig sind.

    Ich halte euch auf dem Laufenden ;)

    "Ein breiter Schlappen ist das Arschgeweih für die Harley"

    Rude Boy in Facebook

  • soooo.....wie versprochen hier nun meine Erfahrungen, die ich im Laufe der Saison gesammelt habe:

    bei trockenem Wetter fährt sich der Marathon echt nett, hat auch noch nicht so sehr viel Profil eingebüßt. Bei nassem Wetter hingegen, empfinde ich diesen Reifen als Zumutung, wenn nicht gar lebensgefährlich. Ein Kurventraining, welches ich anfangs der Saison mitmachte, war ok, so lange es noch trocken war. Als es jedoch ordentlich zu regnen anfing, konnte ich das Mopped quasi nur noch um die Kurven tragen, so sehr ist das Heck jedesmal ausgebrochen. Da ich gerne ausgiebige Touren fahre (300km Sonntagstour sind normal - mehr km keine Seltenheit), werde ich diesen Reifen garantiert nicht mehr aufziehen lassen, da ich immer damit rechnen muß, Nässe von oben ertragen zu müssen und dann nicht zittern und bangen möchte, ob meine Reifen mich auch noch heil zum Ziel bringen.

    Nächstes mal werden es dann entweder (testhalber) Heidenau oder aber gleich BT45 werden.


    Was das Fahrwerk anbelangt, so habe ich mir und meiner Dogster einen Komplettumbau auf Wilbers Federelemente gegönnt und muß sagen, daß dies die beste Investition war, die ich diesem Fahrzeug bislang angetan habe. Ja....es bleibt immer noch ne Custom mit hinten (im Vergleich zu anderen Modellen) eher kurzen Federwegen, die bei extrem buckligen Pisten auch immer noch den ein oder anderen Tritt ins Kreuz weiterleiten, aber insgesamt gesehen ist es eine wahnsinnige Verbesserung. Da rüttelt und schüttelt nix mehr, da is alles stabil, kein Schlackern mehr in Kurven......einfach geil. Und da sich die hinteren Dämpfer so langsam "eingearbeitet" haben, ist auch deren Funktionalität mittlerweile besser geworden.

    Ansonsten spendierte ich der Dogster dieses Jahr noch Nockenwellen und die Übersetzung der 883 (suuuuuper Maßnahme) und mir eine neue - speziell auf meine Bedürfnisse hin geschaffene - Sitzbank. Thunderslide Kit und ein K&N Filter taten ihr Übriges, um das Gesamtbild zu verbessern. Aber das nur am Rande, weil es hier ja eigentlich um Reifen und Fahrwerk geht :)

    "Ein breiter Schlappen ist das Arschgeweih für die Harley"

    Rude Boy in Facebook

    Edited once, last by Straydog (November 2, 2012 at 11:00 AM).

  • also ich fand den marathon GRAD bei nässe immer spitze, toller grip, kein rutschen, sehr gutes gefühl fürs moped, liegt aber vielleicht am format, die custom hat ja das schmale vorderrad ?(

    "But the thing about political correctness is that it starts as a good idea and then gets taken ad absurdum. And one of the reasons it gets taken ad absurdum is that a lot of the politically correct people have no sense of humor." (John Cleese)

    Edited once, last by v2chris (November 2, 2012 at 11:19 AM).

  • Also, ich hab auch die Custom mit der Asphalttrennscheibe vorne, auch die Metzler Marathon drauf, und bin auch bei Nässe damit zufrieden.

    Wobei man bei Nässe ja auch nicht ganz so zügig fährt wie im Trockenem. Also ich zumindest nicht ;)
    Gut, auf der Rennstrecke im Nassen hab ich auch gewartet bis es wieder trocken war.
    Aber ansonsten.......

    Gruß Heavyrobbe

    Let's rock !!!

  • Ich kann es echt nicht nachvollziehen.....

    Ja, ich weiß, andernorts wird teils extrem anderer Straßenbelag verwendet, als bei uns. So kommen auch bei gleichen Moppeds und gleicher Bereifung stark unterschiedliche Laufleistungen zustande....alles schon durchexerziert.

    Aber sollen die Straßenbeläge bei uns tatsächlich so viel rutschiger sein, als anderswo? Oder evtl. die Kurven anders?

    ok.....Eifel und Hunsrück warten mit sehr sehr vielen engen Serpentinenstrecken auf, aber die dürften andernorts doch genauso zu finden sein....oder hab ich vielleicht einfach nur einen besch.....eidenen Satz Reifen erwischt?

    Hier jedenfalls (und das ist nicht nur meine Erfahrung) taugen die Marathon bei Regen nix, aber auch GARNIX

    "Ein breiter Schlappen ist das Arschgeweih für die Harley"

    Rude Boy in Facebook

  • O.K. an uns allen ist warschscheinlich kein Rossi oder Lorenzo im nassen verloren gegangen, aber nach einem Test der originalen Holzreifen (die im übrigenn im trockenem echt gut sing) und der Metzeler Maraton muß ich sagen, das der Metzeler im nassen weitaus besser ist! Bereifung: vorn 130er, hinten 150er.

    [size=12]Ich werde nicht älter, ich werde schneller [/size] :D [size=12][/size]

  • Ich sehe mich außerstande, dies wirklich beurteilen zu können. Dazu müßte ich bei gleichbleibend nasser Straße (Sommer, nicht bei diesen niedrigen Temperaturen, da werden die Sommerreifen eh schlechter) andere Reifen gleichen Alters und Zustand montieren lassen - was für eine Action! Wer macht das schon.
    Die Regel dürfte doch sein, daß man die Reifen über mehrere Saisons runter fährt und ohnehin schon eine "schleichende" Verschlechterung hat, ohne sie wirklich zu merken. Denn wer kann sich schon daran erinnern, wie die Reifen drei Jahre vorher in genau der gleichen Umgebung (Straße, Wasser, Temperatur) und Situation (Geschwindingkeit, Schräglage, Gewicht) "gingen". Und dann läßt man neue Reifen montieren, mit neuem (griffigen) Gummi, neuem Profil und sagt (nach dem Einfahren): "Whow, ein neues Mopped".
    Außerdem würde ich die Reifen in solchen kritischen Situationen (Nässe) ohnehin nicht in den Grenzbereich fahren - dazu habe ich zu sehr Angst vor einem Sturz.
    Bei allem Vorbehalt erscheinen mit daher Tests in Zeitschriften, bei denen wirklich vergleichbar getestet wird, aussagekräftiger zu sein.

  • Quote

    Original von shilo110
    Klickt mal hier
    Klickedik

    Mit Ausnahme der BT45, über die ich bielsang noch wenig gehört habe, entspricht dies dem "Meinungsbild" aus Wortmeldungen quer durch alle Foren. Was aber an der grundsätzlichen Problematik nichts ändert: Wer hat wirklich einen aktuellen Vergleich unter vergleichbaren Bedingungen? Wenn jemand sagt: Ich bin unter diesen Bedingungen 1000km mit den neuen Dunlop gefahren und habe sie dann gegen neue was.auch.immer eigentauscht, die deutlich besser bei Nässe waren - dann ist das ein zweifelsfreies und überzeugendes statement.
    Versteht mich nicht falsch: Ich will nicht pro Dunlop sprechen - wir ist egal, womit ich fahre, Hauptsache sicher. Aber wenn ich bei der Entscheidung für einen bestimmten Reifgen notgedrungen auf die Erfahrungen anderer achte, dann ist wichtig, wie deren Meinung zustandegekommen ist.
    Denn man muß auch eines bedenken: Die Company kommt aus den USA und ist sozusagen gewöhnt, wegen Produktfehler vor den Kadi gezerrt zu werden bzw. muß damit rechnen. Vor diesem Hintergrund will mir nicht recht einleuchten, daß die Company ihre Moppeds mit einer Werksbereifung ausliefert, die wirklich so grottenschlecht und gefährlich ist, wie allgemein behauptet wird. Daher frage ich mich, ob dieses Meinungsbild aus den angedeuteten Gründe falsch sein könnte.

  • Wenn Mann/Frau eine Saison lang einen Reifen fährt und dann eine Info hierzu abgiebt, glaube ich schon das solche Infos Aussagefähig sind.

    Ich Habe 2 x den Dunlop 401 etc. gefahren.
    Danach 2 x der Metzeler
    Und nun zum 2ten mal den Pirelli...

    Der Metzeler ist der Bessere Reifen..... für mich

  • Quote

    Original von shilo110
    Wenn Mann/Frau eine Saison lang einen Reifen fährt und dann eine Info hierzu abgiebt, glaube ich schon das solche Infos Aussagefähig sind.
    Ich Habe 2 x den Dunlop 401 etc. gefahren.
    Danach 2 x der Metzeler
    Und nun zum 2ten mal den Pirelli...
    Der Metzeler ist der Bessere Reifen..... für mich

    Dieses - aktueller Pirelli schlechter als früherer Metzeler - ist eine andere Situation. Wenn Dir ein neuer Reifen schlechter vorkommt als der vorherige abgefahrene Reifen, dann wird er auch schlechter sein - das Problem besteht, wenn einem der neue Reifen besser vorkommt als der alte, abgefahrene Reifen. Und auch abhängig von der Dauer des Fahrens: Wenn jemand in einer Saison zwei Reifen verheizt hat er naturgemäß eine bessere Vergleichsmöglichkeit als der, der 3 Saisons braucht, bis ein Reifen fertig ist.
    Aber egal, soll und kann jeder machen wie er will.

  • So schlecht finde ich die Serienbereifung auch nicht. In den Staaten sind die Ansprüche an Moped und Reifen natürlich andere als bei uns. Das zeigt sich auch bei den Federungselementen, die für meine Bedürfnisse nicht so optimal sind.....

    Die Meinungen hier sind natürlich subjektiv. Jeder hat einen anderen Fahrstil, der eine meidet Nässe, der andere fährt im Winter, usw...... Da hat Tolot natürlich recht, dass ein Vergleich da nur bedingt möglich ist. Aber eine Vielzahl subjektiver Einschätzungen ist schon mal ein Anhaltspunkt. Mein Favorit - nach Ende der Originalbereifung, die ich für 10.000 ansetze, ist der AVON Venom. Da spielen nicht nur die Erfahrungen die ich aus diversen Foren habe, sondern auch die Optik eine Rolle.....

  • Quote

    Original von C-Man
    So schlecht finde ich die Serienbereifung auch nicht. ... In den Staaten sind die Ansprüche an Moped und Reifen natürlich andere als bei uns. Das zeigt sich auch bei den Federungselementen, die für meine Bedürfnisse nicht so optimal sind.....

    Das ist es nicht. Häufig wird behauptet, daß die Dunlops bei Nässe nur noch rutschen würden etc. ... schlichtweg gefährlich und selbstmörderisch seien. Und wegen der Produkthaftung kann ich nicht recht glauben, daß es grundsätzlich einen solchen gigantischen Unterschied geben würde.

    Quote

    Die Meinungen hier sind natürlich subjektiv. Jeder hat einen anderen Fahrstil, der eine meidet Nässe, der andere fährt im Winter, usw...... Da hat Tolot natürlich recht, dass ein Vergleich da nur bedingt möglich ist. Aber eine Vielzahl subjektiver Einschätzungen ist schon mal ein Anhaltspunkt.

    Das meine ich nicht, sondern die eigene Vergleichbarkeit. Der Umstand, ob die von einem anderen festgestellten Unterschiede überhaupt für mich relevant sind, weil ich eben von vorneherein viel zurückhaltender fahre, kommt noch hinzu. Aber das will ich gar nicht thematisieren.

    Quote

    Da spielen nicht nur die Erfahrungen die ich aus diversen Foren habe, sondern auch die Optik eine Rolle.....

    :-)) Ja. Und da ich wieder Weißwand möchte, kann ich auch nicht jeden als gut bewerteten Reifen nehmen ...