Die Technik hinter dem XR1200 Cup

  • Hallo Leute,

    verfolgt ihr auch zufällig die AMA Pro XR1200 Serie?

    Die Rennserie an sich finde ich nicht wahnsinnig interessant, zumal wir in Europa anspruchsvollere Serien haben (Moto GP, IDM, uvm.) und natürlich auch regionale Motorsportevents in allen Bundesländern, teilweise mit Kultstatus.

    Die professionellen Rennserien verwenden jedoch nur das Allerfeinste, hinter den Maschinen stehen millionenschwere Sponsoren, die diese Materialschlacht bezahlen. Technisch gesehen ist das eher wie Weltraumforschung und i.d.R. kaum noch mit den Serienmaschinen vergleichbar.

    Wie sieht es dagegen bei der XR1200 Serie aus?

    [Blocked Image: http://www.abload.de/img/556754_101508623234159fxgg.jpg]
    Quelle: Harley-Davidson USA


    In diesen "Pro Stock" Klassen sehen die Maschinen recht human umgebaut aus:
    - Auspuff
    - Lenkungsdämpfer
    - Stofdämpfer
    - "bisschen" Plastik am Heck
    - Power Commander etc.
    - Reifen

    Wie siehts mit der Gabel aus, sind die Bremsen tatsächlich Serie? Wo steckt da die Kohle, oder baut man sich sowas für einen überschaubaren Kurs in der heimischen Garage zusammen?

    Wenn man recht nahe an einer Serien XR bleibt, also keine Übersetzungen ändern oder dergleichen! Also mehr oder weniger PC und Fahrwerk nebst Optik!

    Gruß,
    Robert

  • Mehr findet mann auf http://www.xr1200ownersgroup.com/site/forum.php , auch die britischen XR's die im Vorprogramm von den BSB's starten!!!
    Auch in Italien und Spanien ist/war das Programm sehr populär; Kurvengeschwindigkeit höher als bei den BMW-Boxercup und in GB/USA Topfahrer ex-GP-Star Jeremy McWilliams!!!!!

  • Es wird in der Regel nicht viel geändert was nicht heißen soll das das billig ist da währen 17Zoll vorne hinten meißt Aluschmiederäder ca.1200 Pro Rad ,hinten Öhlins Federbeine ca.1200 Plus je nach ausführung auch mehr werden oft dort angebracht wo sonst die Beifahrerrasten sitzen,Gabel ist Orginal und wird nur angepasst ,Bremsen Orginal meißt andere Beläge und Flüssigkeit die mehr Hitze verträgt,Auspuff hier in Europa Termingnoni und in USA VuH ,Ölkühler vor dem Lenkkopf wegen Sturtzschäden ,Einmannhöcker ,Mororspohler der Gleichzeitig zum Öl auffangen dienen soll bei schäden und natürlich das ganze Straßengeraffel wech das kostet dann nichts alles in allem sind dann mal schnell 5-6000Eur wech wenn man alles Neu und Hochwertig kauft es geht natürlich auch wie immer Teurer oder billiger :D

    Edited once, last by KRÜMMEL (June 5, 2012 at 8:04 AM).

  • servus,

    also ich "verfolge" die rennserie so a bissl über facebook und ergötze mich da aber auch eher an den bildern, als an der technik ;)

    schaugst a moi !

    find das spektakel aber schon sehr geil !

    grüße, chris

    "But the thing about political correctness is that it starts as a good idea and then gets taken ad absurdum. And one of the reasons it gets taken ad absurdum is that a lot of the politically correct people have no sense of humor." (John Cleese)

  • Quote

    Original von KRÜMMEL
    alles in allem sind dann mal schnell 5-6000Eur wech wenn man alles Neu und Hochwertig kauft es geht natürlich auch wie immer Teurer oder billiger :D


    Okay, man muss natürlich tief in die Tasche greifen.

    Für den Landstraßengebrauch hätte man dann allerdings eine richtig geschmeidig zu fahrende XR.

    In meinen Augen haben die es von der Company mal wieder versaut: Das Heck sieht richtig besch... in Serie aus, der Auspuff hört sich nicht nur langweilig an, er sieht auch so aus und über die Optik der Räder und so weiter braucht man sich unter sportlichen Gesichtspunkten gar nicht streiten!

    Guter Ansatz, schlecht umgesetzt. Von deiner Liste hätten sie auch sofort einiges in Serie einbauen können. Das Ding würde sich verkaufen wie blöde! Aber so..


    @ Charles:
    Beste Links! 8)


    Man kann also tatsächlich so ein Ding in der heimischen Garage aufbauen, wenn man die Kohle dafür über hat!
    Eine sportliche Optik und ein brauchbares Fahrwerk wäre das mindeste, finde ich. 8o