CV Vergaser reinigen und Dichtungen ersetzen

  • jetzt im richtigen Board

    cMoin,

    Ich habe schon ein wenig gelesen unter anderem einige andere Vergaser Threads, wie "Zicke zickt"

    Kurz die Eckdaten:
    90er Sporty 883

    Am Anfang ruckeln im untern Drehzahlbereich
    Fehlzündungen nach dem Runterschalten, auch in den Luftfilter

    jetzt:
    Schlechtes Startverhalten
    schlechte Gasannahme in kaltem Zustand
    schlechte Beschleunigung aus unteren Drehzahlen

    Gestern habe ich den Vergaser mal abgebaut und die Schwimmerkammer geöffnet, da ich dort Verunreinigungen vermutet habe.
    Innen war sehr feiner "Schlamm" am Boden. Nichts, was mich überrascht.
    Aussen ist eine ordentliche Schicht öliger Schmutz vorhanden.

    Beim Zerlegen habe ich auch die Beschleunigerpumpe geöffnet. Die Membrane befindet sich in Auflösung und ist undicht.
    Alle Dichtungen und O-Ringe sind wahrscheinlich 24 Jahre alt und sind ziemlich plattgedrückt.
    Deswegen habe ich beschlossen den Vergaser komplett zu reinigen und alle Dichtungen zu erneuern.

    Sooo,... jetzt zum Eingemachten. Hat schon jemand den Carb komplett auseinandergenommen , gereinigte, alle Dichtungen ersetzt und wieder eingebaut?

    Gibt es etwas zu beachten?
    Wie hänge ich die Gaszüge am Vergaser aus?
    Muß ich den Chokezug komplett ausbauen, oder reicht es den Knopf zu lösen?
    Was ist von Dichtungssätzen aus dem Zubehörhandel zu halten? Die Kosten mit ca 20,-€ fast 1/3 davon, was der "Freundliche" aufruft!

  • Moin,

    ganz kurz, weil es schon öfters beschrieben wurde:
    Beachten: nix kaputt machen ;) und nix verlieren.
    Gaszüge aushängen: vorher Spannbuchsen oben an den Zügen lösen.
    Chokezug: kann dranbleiben, läßt sich wg. Reinigung aber leicht abschrauben.
    Dichtsätze: keine Ahnung, brauchte ich nicht.

    Da Du exakt dieselben Symptome beschreibst, unter denen meine Sporty gelitten hat: Mach das Manifold ab und schaue nach den Dichtungen! Achte auf eine exakte, gerade Montage danach, daß der Vergaser auch schön dicht im Manifold sitzen kann!!
    Ansonsten: Vergaser zerlegen und reinigen ist immer gut. Schau direkt auch mal, was für eine SlowJet du drin hast. Die Größe ist auf dem Kopf eingefräst.
    Neue Kerzen (und ggf. Kabel) schaden ebenfalls nicht.

    Grüße
    Roland

  • Moin Shilo,
    Da ist viel interessantes und wertvolles Textmaterial. Eine Teil davon habe ich schon gelesen . Danke für den Hinweis

    Hallo Matthias,
    Laufleistung liegt so bei kapp 20.000. Der Vorbesitzer ist wenig gefahren

    Moin Roland,
    Über Manifold habe ich auch nachgedacht, aber das kommt wohl zum Winter. Die Spannbuchsen an den Zügen hatte ich glatt vergessen und mir schon den Kopf zerbrochen wie ich die Zwei Züge am Vergaser aushängen kann...

  • Gestern kam dann der erwartet Dichtsatz mit der wertvollen Membrane für die Beschleunigerpumpe.
    Ich habe auch nur den ganzen Dichtsatz bestellt, weil die meisten Dichtungen bei der ersten Öffnung schon sehr alt aussahen und ich aus meiner eigenen Erfahrung heraus lieber die benötigte Dichtungen habe, bevor ich mit leeren Händen dastehe und mich ärgern muß.;)
    eine einfache Tüte

    So sieht das dann ausgepackt aus. Die Schwimmerkammerdichtung gibt es gleich für unterschiedliche Bauformen. Auch Dichtungen für das Manifold sind dabei und sogar ein neues Schwimmernadelventil.



    Ich kann nur jedem empfehlen ein paar dieser Büroordnungsdingens in der Werkstatt zu haben, das erspart ganz viel Frust und Sucherei.

    Dahinter verbirgt sich der Übeltäter:

    Der Chokezug kann ganze einfach mit der Mutter gelöst werden und dann bei der Demontage unter dem Tank durchgezogen werden:


    Da ist der Patient:

    Gut wenn man Zugriff auf einen Waschtisch hat.

    Für jeden aus Hannover , der keine Werkstatt hat und gelegentlich eine gut ausgerüstet Werkstatt benötigt. Ich habe das alles in der Stadtteilwerkstatt Nordstadt in der Kniestraße erledigt. Das ist nicht umsonst, aber es gibt sogar eine Drehbank, einen Meister, und Möglichkeiten.


    Schwimmerkammer runter:

    Ablagerungen am Boden. Der Tank ist auch im Winter dran.

    Unter der Schwimmerkammer diese drei Schrauben lösen:

    Da ist die Membrane die das ganze verursacht:


    Jetzt erstmal alles ins Ultraschallbad:


    Toll, wenn man sowas hat, aber extrem ernüchternd , wenn der Vergaser gar nicht reinpasst.
    Nach einigen Durchgängen mit drehen und wenden, wurden die wichtigsten Bereiche alle schön sauber.

    Zusammenbau in umgedrehter Reihenfolge:

    So hübsch wird der Vergaser bald nicht mehr sein. Beim ersten Probelauf war alles wieder so wie es sein soll. Allein die Gaszüge muß ich nochmal richtig einstellen. Aber heute muß das Moped erst mal seine Pflichten erfüllen und mich zur Arbeit bringen.


    Gewechselt habe ich alle Dichtungen, die bei der Demontage offen lagen. Ich hatte auch den oberen Deckel runter um nachzusehen, welche Nadel verbaut ist und weil ich die Feder direkt um zwei Windungen gekürzt habe. Das Öffnen sollte man sich gut überlegen, denn das Einlegen der Membrane hat sehr viel Nerven und Zeit benötigt. Demnächst liegt hier aber eine Ersatzmembrane im Regal.

    Gegen 17:30 habe ich das Päckchen aus der Packstation geholt und gegen 20:00 war die Werkstatt aufgeräumt und ich schon unterwegs bei der Probefahrt.

    Edited once, last by Achim (August 20, 2014 at 11:36 AM).

  • Moin Roland,

    Die"Träne" war schon immer dran. Diese jahr gabs TÜV ohne Stress.

    ich war auch überrascht, das ich so schnell fertig war.
    Das das so fix ging, liegt auch an den Möglichkeiten. Die Stadtteilwerkstatt hat eine komplette Metallwerkstatt, eine kleine Holzwerkstatt und eine Zweiradwerkstatt. Wobei Zweirad eher für Fahrrad steht.
    Ich hatte reichlich Platz, ausreichend Werkzeug und die Möglichkeit strukturiert zu arbeiten. Gut, ich bin auch nicht ganz ungeschickt.
    Es ist fraglich, ob diese Werkstatt nächstes Jahr noch vorhanden ist. Es fehlt an Nutzern. Also, wenn hier jemand aus Hannover ist, der gelegentlich eine Werksatt, Wissen, Gespräche oder Hilfe beim "basteln" braucht, dann bitte einmal vorbeischauen. Es gibt auch eine Kleine Fräse, eine Drehbank, Schweißgeräte, Plasmaschneider etc..Einmal im Monat gibt es auch ein Repair Cafe.

    Und ich bin auch gelegentlich dort. Es wäre vielleicht ganz hübsch, wenn das zu einer Art "Schraubertreff" werden kann- Öffnungszeiten ab 16:00 und flexibel. Auch Kaffe und Tee gibts.


    genug getrommelt für heute.

  • Ne gute Werkstatt ist durch nix zu ersetzen. Außer durch 'ne gute Werkstatt mit Theke :prost: ! Gut, daß ich in einer arbeite, wenn auch ohne Theke ;( .
    Vielleicht wage ich das irgendwann mal mit dem Teardrop...

  • welche Nadel verbaut ist und weil ich die [color=#FF0000]Feder direkt um zwei Windungen gekürzt habe[/color].

    Es gibt eine[color=#0000CD] Feder die dünner [/color]ist und [color=#0000CD]weniger widerstand [/color]erzeugt.
    Dadurch geht der Schieber schneller hoch. :top:

    Was hast du für die Ersatzteilgruppe bezahlt, bzw. wo bestellt.

    bis denndenn

  • Hallo shilo,
    Ich habe den Dichtungssatz bei einem Webshop gekauft und 20,- € inklusive Versand bezahlt. Der"Freundliche" hat für so einen Satz 63,-€ verlangt.
    Such mal nach DS-289098 das ist die Teilenummer.

    Im Dynojet Kit ist meines Wissen auch eine dünnere und Kürzere Feder enthalten. Deswegen habe ich auch erstmal zwei Windungen gekappt. Beim nächsten Mal kommt mit dem Wechsel der oberen Membran auch gleich das andere Innenleben rein :)

    Edited once, last by Achim (August 20, 2014 at 8:55 PM).

  • Das kappen der Feder ist kontraproduktiv. Die Feder ist auf das Gewicht des Schiebers abgestimmt. Das Schlimmste was du machen Kannst ist z. B. das Mischen von original KeihinTeilen und Dynojet. Damit wirst Du keine vernünftige Abstimmung erreichen. Ich habe das alles schon durch und bin fast wahnsinnig geworden. Gerade die Nadel ist hier sehr entscheidend. Bin damals mit Dynojet wieder komplett auf Keihin zurück gegangen. Zumal die Dynojets überteuert und das eigentliche Problem nämlich die LLD nicht angehen. Versuche erst die richtige LLD zu finden, in den meisten Fällen eine 45er evtl eine 48er.Die Hauptdüse ist dann eigentlich schnell gefunden. Sollte dann hier und da noch ein Patschen zu vernehmen sein, dann nur mit Unterlegscheiben unter der Nadel arbeiten.

    Gruß
    C53

    Und immer dran denken: Gummi unten - Lack oben

  • . Das Schlimmste was du machen Kannst ist z. B. das Mischen von original KeihinTeilen und Dynojet.

    Ich bin da relativ entspannt und erwarte keine Rakete. Ich bin ganz zufrieden mit dem Vergaser, so wie er ist. Jetzt nach der Reinigung warte ich erstmal ab, wie sich der Motor verhält. Möglicherweise muß ich an gar keiner Schraube drehen und lasse alles so wie es ist.
    Nach der Tanktreinigung und Versiegelung im Winter, wird der Vergaser nochmal komplett gereinigt und die große Membrane wird ersetzt mit Feder. Das Kürzen war jetzt eine spontane Idee. Wenn es sich nicht schädlich auswirkt, dann bleibt das auch so. die Feinjustierung macht dann der erfahren Harley Mechaniker meines Vertrauens.

    Ich spare jetzt eher für ein 16er Vorderrad mit breiter Gabelbrücke oder vielleicht sogar für eine Springergabel. Dazu einen fetten Hauptscheinwerfer. Das ist dann wichtiger. Eine Rennmaschine wird die 4-Gang Sporty sowieso nicht.

  • Ich spare jetzt eher für ein 16er Vorderrad mit breiter Gabelbrücke oder vielleicht sogar für eine Springergabel. Dazu einen fetten Hauptscheinwerfer. Das ist dann wichtiger

    Leg vorsichtshalber auch noch etwas Geld für nen Lima-Rotor und nen Öltank zur Seite :( könnte sein, das du das mal ganz plötzlich brauchst ;(


    Thomasl

    Oft findet Überraschung statt, wo man's nicht erwartet hat.