Hallo Community, ich habe das Heck meiner Sportsy gecleaned und jetzt fünf Schraubenlöcher, die ich gerne schließen würde. Hat jemand eine Idee? Lässt sich so was schweißen?
VG Bullit
Hallo Community, ich habe das Heck meiner Sportsy gecleaned und jetzt fünf Schraubenlöcher, die ich gerne schließen würde. Hat jemand eine Idee? Lässt sich so was schweißen?
VG Bullit
Im Fender sind die 5 Löcher?
Würde ich nicht Schweißen sondern mit Polyesterharz & Fasermatte dicht machen.
Schweißen bringt wärme die eventuell zum Verzug und dellen führt.
Besser wäre es aber wenn Du mal ein Foto hast wo drum es genau geht.
Andre.
...kommt drauf an wie groß die Löcher sind...schweißen geht wenn man es vorsichtig macht...besser wäre es mit einem Wig Gerät und weich löten
Moin,
Karosseriezinn sprich Weichlot Ist ein wenig kniffelig, aber geht.
5 Löcher - Ja bei mir war ein Gepäckträger montiert!
Karosseriezinn schmilzt schon bei geringer Hitze und es verzieht sich nichts
VG
'n Abend,
ich würde auch das Verzinnen bevorzugen. Wenn ich Plastik am Moped hätte haben wollen... weißt Bescheid, Wulfi
Gute Nacht
Tim
Das sind ja nur kleine Mengen.
Andre.
Wehret den Anfängen!
Im ernst: ich finde, ein kleiner, lokaler Schweißpunkt bzw. ein Verschliessen mit Zinn ist die auf Dauer stabilste Methode, insbesondere im Fenderbereich, wo massive Vibrationen nach meiner Erfahrung irgendwann alle Kunststoff-Metall-Spachtelarbeiten zerbröseln lassen.
Cheerio
Tim
Tim hat wahr.
Damit dünnes Werkstücke sich nicht verziehen , muss man die Wärmeentwicklung
kontrollieren. Bei Löchern werden kurze Schweißpunkte gesetzt , die immer etwas Material
vom vorherigen Punkt aufschmelzen . Anordnung der Punkte so wie bei einer Blüte .
Optimal , wenn man einen Kupferklotz zur Verfügung hat ,der die Wärme schnell auf nimmt
und ableitet.
Anschließend überschüssiges Material abschleifen , und mit Karosserie Zinn glätten .
Andi
mal ehrlich ....
das Ding muss ausgebaut werden...
Versuche mit Schweißen oder Spachtel...
wieder zum Lackieren....
wieder einbauen....
Ich .... würde mir einen Kaufen wo keine Löcher drin sind, außer die ich brauche.
Shilo,
wo willste denn einen Heckfender kaufen, bei dem *kein* Loch für die Sitzbankbefestigung drin ist??? Also, ausbauen und so wie von BigS beschrieben verfahren. Macht Arbeit, sieht aber auch dauerhaft gut aus.
Cheers
Tim
Hallo,
mit der Kombination der Metoden habe ich ganz gute Erfahrungen sammeln dürfen.
Kleine Bleckstücke in die Löscher heften. Spalten verzinnen.
Bisserl Punktschweißen, notfalls mit der Elektrode, wird keinen Verzug bringen.
Den Rest kann Mann mit der Lötlampe und Zinn glätten.
BG Ralf.
Achja..........
Spachtel ist Plastik und somit Teufelszeugs an der Harley.
Shilo,
wo willste denn einen Heckfender kaufen, bei dem *kein* Loch für die Sitzbankbefestigung drin ist??? Also, ausbauen und so wie von BigS beschrieben verfahren. Macht Arbeit, sieht aber auch dauerhaft gut aus.
Cheers
Tim
Mein Freund... nix iss besser als Google.
Klick.. nur zum Beispiel
Klikker
bis denndenn
Hab meinen Fender ausgebaut und alle Löcher mit Weichlot verzinnt, geschliffen und lackieren lassen.
Und schon war alles der alten Nummernschildkonstruktion verschwunden...hab allerdings einen Spengler als Freund, der über die Schulter geschaut hat
Servus beinand,
hab mir jetzt nen Heckfender von einer 2010'er Custom besorgt.
Mein Plan wäre jetzt den Fender zu cleanen und neu zu lacken. Also die Löcher von der Sitzbank (nur die letzten zwei), vom Kennzeichenhalter und vom Rücklicht zu schließen.
Vom theoretischen Vorgehen her, würde ich die kleinen Löcher verschweißen (mit genügend Wärmeabfuhr) und für das endlos große Loch vom Rücklicht eine Blech von hinten mit Schweißpunkten fixieren und dann löten. Anschließend Spachtel, Schleifen, Lacken.
Frage meinerseits wäre jetzt, wenn ihr vom Löten reden, reden ihr schon vom Weichlöten, oder?! Und, spricht was gegen komplett Schweißen am Fender, da das Material doch recht dick ist.
https://sportyforum.de/gallery/userIm…33-23cdd9cc.jpg
https://sportyforum.de/gallery/userIm…33-23cdd9cc.jpg
Grüße in den regionalen Feiertag
Thorsten
Moin,
bei meinen Experimenten habe ich beim hartlöten längerer Nähte keine so guten Erfahrungen gemacht.
Anscheinend mehr Wärmeeintrag als bei einer Schweißnaht. Also zumindest bei meinem Geschick.
Aktuell bruzzel ich entsprechend viele und gut verteilte Schweißpunkte. Anschließend schweißen mit Wärmeableitung.
Und sei es hier der gute alte feuchte Lappen.
Ach ja, das Werkstück fixieren hilft ungemein gegen den termischen Verzug.
Punkten und Restnähte verzinnen geht auch noch.
Die Japaner machen da locker 5 kg Zinn zum modellieren auf Tank und Fender.
Nachteil bei zinnen, anschließend schweißt Du da nix mehr.
Ralf
Von der Rückseite Bleche anpunkten. 15mm abstand 6mm Löcher. Das soll nur als Anschlag für die Platte dienen.
Dann eine Platte die etwas kleiner ist als das Loch (ca 4-5mm pro Seite) einsetzen und das an die Bleche anpunkten.
Danach noch ein paar Punkte auf den Spalt zwischen Fender und eingesetzten Blech.
Keine durchgehende Naht, die bringt zu viel Wärme rein und hält auch nicht so gut.
Hartlot hält die Schwingungen nicht so gut aus. Um einen Tank nach dem Schweißen abzudichten ist das ok.
Andre.
Gu'Moang,
besten Dank für Eure Infos und Erfahrungen.
Fällt mir die Angelegenheit gleich etwas leichter.
Grüße in den Samstag
Thorsten