Von der Funktion her ist mir das klar.
Vielleicht hilft es, wenn man schon ein paar Oldies hatte, um zu verstehen, worum es mir geht. Ich habe keine Angst um die Funktion.
Honda hatte in den 70er Jahren Seitenständer mit einem Gummiklotz dran. Der Klotz sollte dafür sorgen, dass ein weiches Teil noch vor dem Ständer den Boden berührte und das Motorrad nicht ausgehebelt wurde. Das sah dann so aus:
Auf dem Gummi ist eine Verschleißgrenze angebracht, das ist die Linie mit dem Pfeil. Ist der Klotz weiter abgenutzt, war er wirkungslos. Tatsächlich hat wohl jemand damals den Gummiklotz komplett weggeschliffen und ist beim nächsten Bodenkontakt vom Seitenständer ausgehebelt worden, kam zu Fall und starb.
Das KBA hat dann allen so ausgerüsteten Honda (und das waren in dem Zeitraum alle) die Betriebeserlaubnis entzogen und die Wiedererteilung an die Teilnahme an einer Rückrufaktion gebunden, bei der der Ständer gegen einen selbsteinklappenden Ständer mit Doppelfeder getauscht wurde.
Harley hat eben ein Schreiben heraus gegeben, womit bestätigt wird, dass der Ständer der Modelle ab 1997 konstruktionsbedingt kein Aushebeln möglich macht, aber sie haben dabei extra die Baujahre ab 1997 erwähnt. Mag ja sein, dass viele Prüfer drüber hinweg sehen oder glauben, dass das auch für ältere Harleys gilt. Aber mich würde interessieren, ob es so ein Schreiben auch für ältere Modelle gibt, falls ich beim TÜV mal an den Prüfer gerate, der das anders sieht.
Übrigens: ich habe den Support von Harley gefragt. Die sagen, sie könnten keine technischen Fragen (das ist keine!) beantworten und ich soll zum Händler gehen. Klar, der bestätigt mir dann, dass Verkäufer Schmidt glaubt, mal gehört zu haben, wie ein Kollege meinte, wahrscheinlich...