Hallo zusammen,
Ich hab auf meiner 1200er Evo die AMC HD1 Tüten drauf.
Für mein Geschmack sind die mir aber noch zu leise. Ich hab gelesen man könne von der Krümmerseite aus die Eater entfernen. Jetzt hab ich die Tüten vorhin mal abgeschraubt und bestellen müssen, dass da gar keine drin sind.
Meine sind auch nicht einstellbar (siehe Foto)
Hat jemand die selben drauf und hat den Klang "optimiert"?
Wäre um jegliche Hilfe dankbar.
Danke und gruß
AMC HD1 zu leise
-
-
Such mal nach Gronken oder so ähnlich.
Im allgemeinen würde ich aber davon abraten die Auspuffanlage zu manipulieren, da stehen hier zu recht die Greifertrupps der Ordnungsmacht besonders drauf. -
-
Meine AMC hat 98db gemessen. Reicht mir.
Andre
-
Meine AMC hat 98db gemessen. Reicht mir.
Andre
Eingetragen ist meine Anlage mit 100db im Stand. Nur kommt bei der Messung max 92db raus. Also ist meiner Meinung nach noch Luft nach oben
-
Wie und womit ist denn die Messung gemacht worden?
-
Messung wurde bei nem Kollegen in der Werkstatt gemacht. Der hat ein Messgerät. Die Messung wurde gemacht nach dem er hörte, dass 100DB eingetragen sind.
Ganz "professionell" haben wir es auch noch mit dem Handy gemacht da ergab es 96db in der Spitze -
Hab nen K&N Sportluffi in der originalen Brotdose verbaut. Könnte es damit etwas aufsich haben?
-
Messung in der Werkstatt mit Handy? Aha.
Nimm doch mal den Luffi ab.
Wichtiger als die Lautstärke ist doch der Sound. Ein schönes tiefes Geblubber. Potato potato. Wie ist es denn damit? -
Standgeräusch bei halber U/Nenn Drehzahl gemessen ?
Und laut ist nicht Sound.Auch ist das Fahrgeräusch das einzige was im Gegensatz zum Standgeräusch einen Grenzwert hat so 80dB.
-
Messung in der Werkstatt mit Handy? Aha.
Nimm doch mal den Luffi ab.
Wichtiger als die Lautstärke ist doch der Sound. Ein schönes tiefes Geblubber. Potato potato. Wie ist es denn damit?Mit dem Handy wurde lediglich ein Vergleich gemacht. Zum Sound kann ich nur sagen ist gut und ja Potato ist auch am Start aber wirklich leise.
Mein Kollege hat ne Twin Cam mit 101db (wir messen, auf gleich art wie bei mir...102db) wenn die neben meiner läuft hört man die Sportster garnicht mehr -
Lieber Domae, denke, daß du zu den noch recht jungen Semestern gehörst, die es gerne laut mögen. Hab ich selbst ja auch mal 'ne Zeitlang gemacht.
Das Problem ist leider nur, daß dadurch die Restriktionen gegen die Motorradgemeinde immer heftiger werden und die Zahl der Streckensperrungen stetig steigt.
Dachte immer, daß gerade in BaWü dagegen sehr rigoros vorgegangen wird. Die nächste (erste?) Kontrolle wird dir mit Sicherheit echte Messwerte präsentieren können.Trotz allem wünsche ich dir Erfolg beim 'Tuning' und vor allem mit der Sporty.
-
Irgendwo hatte ich das auch schon mal beschrieben:
( Klugscheisser-Modus ein , sorry)
Standgeräuschmessung für Motorräder
Handlungsempfehlung der Bundesanstalt für Straßenwesen ( BASt)
Rechtliche Grundlagen: §29 StVZO + Anlage VIII StVZO Richtlinie 97/24/EGUmfeld: ebener harter Untergrund / Asphalt / Beton I
In einem Umkreis von 3m um den Umriss des Motorrades darf sich nur der Fahrer und der Messbeobachter befinden
Störgeräuschpegel muss mindestens 10dB(A) unterhalb des zu messenden Geräuschpegel liegenDurchführung der Messung
Mikrofon auf Höhe der Auspufföffnung, nicht niedriger als 0,2m vom Boden
Mikrofon muss 0,5m entfernt in einem Winkel von 45 Grad zur Öffnung stehenBei mehreren Auspuffrohren, die einen Mittenabstand kleiner 0,3m aufweisen, ist das Mikrofon der Mündung zuzuordnen,
die der Fahrzeuglängsachse am nächsten liegt und den größten Abstand zur Fahrbahnoberfläche aufweist.
Ist der Abstand größer 0,3m, so sind getrennte Messungen durchzuführen.Der höchste gemessene Wert ist das Messergebnis.Das Fahrzeug muss Betriebstemperatur aufweisen
Liegt die Nenndrehzahl über 5000 1/min (Beispiel: 53 PS bei 6000 1/min) so wird mit halber Nenndrehzahl gemessen (hier 3000 1/min).
Liegt die Nenndrehzahl unter 5000 1/min(Beispiel: 53PS bei 4750 1/min) so wird mit ¾ der Nenndrehzahl gemessen ( 3565 1/min)
Messvorgang: 2 Sekunden halten zur Solldrehzahl + -5% Abweichung.
Messwert wird auf den nächstliegenden Drehzahlwert auf oder abgerundet.
Es sind nur Messwerte zu verwenden deren Differenz bei 3 unmittelbar aufeinander folgenden Messungen nicht größer als 2dB(A) ist.
Der höchste Wert gilt als Messwert.
Als strafrechtlich relevant gilt der höchste Messwert abzüglich einer Mess-/Umgebungstoleranz von 5dB(A).
*wichtig , bei einer Messung von den Cops = das Messgerät muss täglich kalibriert werden, zeigen lassen.( Klugscheißer Modus aus )
Ich habe mir extra einen Koffer zusammengestellt, damit ich ähnlich messen kann wie die Cops
damit ich weiß, was mein bauen der Auspuffanlagen für einen Effekt hat.
Meine MCJ hatte offen 110dB(A) geschlossen 96dB(A) = das ist für manchen Big Twin noch zu laut.Wenn man so den dB(A) Wert ermittelt, dann weiß man was Phase ist. Und es macht einen Unterschied
ob der Winkel passt oder der Abstand nur etwas größer wird ( 0,6m ). Das verändert das Ergebnis.
Alles andere ist nicht genau genug.Fragen ?
-
@Big_S_883
Deshalb ist das Vergleichen auch fragwürdig. Standgeräusch ist nur ein Referenzwert für's Nachmessen, der sich ausschließlich auf das jeweilige Modell bezieht und herstellerseitig im Zuge der Betriebserlaubnis erstellt wurde. Zumal die Parameter auch unterschiedlich sind, z. B. die halbe Nenndrehzahl. Sogar bei Sportstern gleicher Baujahre, was erklärt, warum eine 1200er grundsätzlich niedrigere dB-Werte hat als eine 883. Wie @Crazy2 schon gesagt hat, der eigentlich relevante Grenzwert ist das Fahrgeräusch, das sich messtechnisch vor Ort nicht überprüfen lässt.
@Big_S_883 Wichtiger Hinweis für mich die reproduzierte Messung mit MCJ-Dämpfer, die ich auch habe. An der Gelben (2001) sind 100, am Gespann (1996) nur 95 dB eingetragen. Bei 5 dB Toleranz noch im grünen Bereich. Zum Messen müsste dann der Beiwagen abgebaut werden.
Gruß Gerd
-
Hab nen K&N Sportluffi in der originalen Brotdose verbaut. Könnte es damit etwas aufsich haben?
Wenn die Brotdose auf der Rückseite zu ist kann das auch dein Problem sein.
Andre.
-
Sachischdoch Luffi mal ab und dann lauschen. Brot Dose kann von hinten wunderbar perforiert werden.
-
meinen braucht man gar nicht perforieren, der wurde einfach komplett abgeschraubt
den brotdosendeckel kann man trotzdem einfach wieder anschrauben -
Genauso macht man das