Fragen zur einstellbaren Gabel 1200 Sport

  • Hallo,
    die Suchfunktion hat nichts ergiebiges ausgespuckt, auch eine Anfrage vor ca. einem Jahr blieb unbeantwortet...deshalb probier ich´s noch mal:

    Es geht um eine einstellbare Gabel (Showa) für eine 1200er Sport (XL1200S).

    Der Wechsel der Gabelfedern und Simmerringe bei dem Modell ist ungleich komplizierter als bei "normalen" Gabeln, da die Einsteller separat entfernt werden müssen. Hatte die Gabel schon auseinander, scheiterte aber am "Spezialwerkzeug" zum Arretieren der Druckstange. Die Erklärungen und Abbildungen im Schrauberbuch sind hier nicht sehr präzise. Der oft verschickte link von sportser.org bezieht sich nur auf den Ölwechsel, dazu verbleibt die gesamte Mechanik in der Gabel. Das hilft also nicht weiter. Wer kann hier mit Erfahrungen helfen?

    Und hat jemand die Grundeinstellungen der Zug- und Druckstufe für diese Gabel? Oder evtl. ein Handbuch der Baureihe?

    danke im Voraus
    gruss
    brotfoto

    Edited 2 times, last by brotfoto (September 15, 2010 at 8:45 AM).

  • Oh je, hättest Du das Ding doch nie auseinandergebaut........... .

    Wie Du schon richtig bemerkst hast brauchst Du dafür Spezialwerkzeug. Ein Kumpel von mir , der eigentlich alles selber macht, traut sich da nicht ran und auch viele freie Harley Schrauber schrecken davor zurück.

    Mein Tipp:
    Nimm das ganze Gabelgeraffel und bring es zur Vertragswerkstatt, anschließend bauste die Gabel wieder ein.

    ROCK´N ROLL IS DEVILS MUSIC

  • Bring dat Ding zum Vertragshändler...
    Ich bin echt schmerzfrei und gehe an eigentlich alles ran, aber ohne Spezialwerkzeug gibt dat nix und die Tipps zum Selberanfertigen sind so ne Sache, wat is denn wenns nicht vernünftig funktioniert (keine genauen Beschreibungen zum selber bauen)...entweder machste was kaputt, oder noch viel schlimmer, Du fährst mit dem Hobel und die Abstimmung stimmt nicht, bzw. da verreckt dir was vom Innenleben...

    Manchmal muß man halt aufgeben, hat aber nix mit Schwäche oder Unfähigkeit zu tun sondern mit den widrigen Gegebenheiten!

    Greets Gibbi

    Nach dem Schrauben is vor dem Schrauben...

    ...weil es gibt immer was zu schrauben!!!

  • Vorausgesetzt, 1200 S- Gabel Bj. 96 ist identisch: Ich hab bei mir ein 1200 S-Fahrwerk einer '02 verbaut, hier gilt als Werkseinstellung für Zugstufe (oben) 8 Klicks nach links von H aus und für Druckstufe 3 Klicks, ebenfalls von H aus.

    Wenn ich in's Werkstatthandbuch schaue, wird angesichts der Spezialwerkzeuge sofort deutlich, dass ich um's Wegbringen nicht herumkäme.

    Gruß Gerd

    [size=10][/size][size=10][/size]

  • Hallo, es geht ja um Schwäche, sondern darum, es zu verstehen.

    Phew...was solls. Die HD-Doctors werden´s schon richten. Danke für die Klick-Einstellungs-Angaben.

    Grüße
    brotfoto

  • @brotfot,

    wenn Du die Gabel schon weg gebracht hast ist es eben so, wenn nicht kann ich nur empfehlen, das Teil nach ZUPIN zu schicken. Adresse kannst Du googeln oder von mir bekommen. Ich habe meine S-Gabel Anfang der Saison dort überarbeiten lassen (Druckstufenkit, andere Gabelfedern, Dämpferstange poliert etc. pp.) das Teil funktioniert jetzt wie von einer anderen Welt, hat aber auch schlappe 800 Euronen gekostet :rolleyes: Ist für den Alltag vielleicht etwas übertrieben, für einen Sport-Fahrer aber mehr als anzuraten (weiß nicht wie und wo Du mit Deiner S unterwegs bist).
    Mann kann aber auch eine einfache Instandsetzung buchen, dann ist man sicherlich auch mit viel weniger Euronen dabei.

    Grüße!

    Michael

  • Ich hole den Fred mal wieder hoch. Hintergrund ist der, dass ich in meiner FXR die Gabel einer 1200S eingebaut habe. Hier nochmals Danke an xlc-harleyman. Ich habe das Problem, dass wenn ich mich auf das Moped setze die Gabel schon zur Hälfte einfedert. Beim Bremsen bleibt nicht mehr viel zum Fender. Ich habe die Vermutung dass in der Gabel kein Öl ist. Hat schon mal jemand zwischenzeitlich einen Ölwechsel bei der Gabel gemacht? Würde die Holme ausbauen, unten die Schraube für den Dumper Tube bzw Cartridge entfernen und das Öl wenn vorhanden auspumpen. Obere Verschraubung ab und wieder 300 ml Öl auffüllen.
    Gruß C53

    Und immer dran denken: Gummi unten - Lack oben

  • Ich hab schon zwei 1200S-Gabeln komplett überholt, ist etwas speziell. Selbst das Gabelölwechseln geht nur, wenn man die Feder rausholt, dazu muss man die Einstellereinheit von der Dämpferstange abschrauben, was nur möglich ist, wenn man ein Kompressionwerkzeug für's Feder zusammendrücken und eine sog. Federplatte zwecks Arretierung hat oder sich baut. Erst dann lässt sich das Öl ausschütten, nachdem man mehrmals hintereinander mit der Dämpferstange das Öl hochgepumpt hat. Selbst wenn du das Öl am unteren Einsteller rausziehen kannst, ich glaub nicht, dass du das Öl ohne Dämpferstange/Feder demontieren oben reinkriegst. Ich hab eine Anleitung (Auszug aus dem Werkstatthandbuch) als pdf, auch eine schöne farbige Schritt für Schritt Anleitung aus einem Forum, muss ich aber suchen. Diese "Federplatte" ist simpel, hab ich selbst gemacht, das "Kompressionswerkzeug" hat mir jemand gebaut, als Ersatz für meine unfallträchtige eigene Version. Kann dir alles schicken, an deine Email und per Post.

    Gruß Gerd

    [size=10][/size][size=10][/size]

    Edited 2 times, last by lipper (April 27, 2021 at 11:41 PM).

  • Hallo Gerd, erstmal vielen Dank für dein Angebot. Die Anleitung im Netz habe ich auch gefunden von Sportster. Org. Dort wird erwähnt dass es ohne demontieren gehen soll. Das Öl ablassen meinte ich nicht durch den unteren Versteller sondern ganz unten die Inbus Schraube zur Befestigung der Cartridge. Einfüllen kann man das Öl von oben wenn man die Verschluss Schrauben löst und die Standrohre runterzieht. Da man aber die Feder nicht so raus bekommt würde ich exakt 300 ml pro Holm einfüllen. Luftpolster kann halt nicht gemessen werden. Ich versuche das erstmal so und falls ich doch die Gabel komplett zerlegen muss komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
    Gruß C53

    Und immer dran denken: Gummi unten - Lack oben

  • Ich merke, dir muss ich da nichts erklären... :) Die Seite im Netz finde ich nicht wieder, ich weiß nicht mehr, wie die das machen ohne Demontage. Egal, ich fülle das Öl gern nach Vorgabe auf 144 mm unterhalb des Standrohrrandes ein, also Einsteller und Feder ausgebaut. Auch deshalb, weil man zunächst eine Teilmenge mit der Dämpferstange vorsichtig (sonst spritzt oben alles raus) nach unten durchpumpen soll (oder muss, weil man sonst nicht alles reinkriegt?), das geht ausgebaut viel einfacher als gegen Federdruck. Ich hab mal das ausgeschüttete Öl gemessen, es waren in der Tat ca. 300 ml, bei meiner jetzigen. Aber..., ich hatte mal eine 1200 S-Gabel (oder von der Dyna Sport?) mit exakt 1 Zoll längeren Standrohren erwischt, bei gleichem Luftpolster müsste dann ja mehr drin sein, oder? Die hab ich überholt mit neuen Simmerringen etc. und wieder verkauft, dafür dann meine alte, weil ich sie inzwischen ja kannte, komplett revidiert.

    Ich hoffe, ich liege richtig, es ist alles schon etliche Jahre her.

    [size=10][/size][size=10][/size]

    Edited once, last by lipper (April 28, 2021 at 3:00 PM).

  • So heute die Gabel gemacht. Hab aus dem linken Holm ca 200 ml rausbekommen und aus dem rechten nicht ganz 300. Habe jetzt 300 ml Spectro Fork Oil Typ E eingefüllt. Ist etwas besser geworden aber vielleicht muss ich mich an die Gabel erst gewöhnen. Beim Bremsen ist ca 5 cm Luft zwischen Fender und unterer Brücke aber es federt halt noch und schlägt nicht durch. Vielen Dank erstmal an Gerd.
    Gruß C53

    Und immer dran denken: Gummi unten - Lack oben